
von links nach rechts: Prof. Dr. Benjamin Fauth, Liane Bischof, Dr. Evelin Herbein, Dr. Alexandra Dehmel, Dr. Stephan Blank
In Abteilung 4 – Empirische Bildungsforschung entwickeln, begleiten und evaluieren wir Konzepte und Projekte auf der Grundlage der empirischen Bildungsforschung. Dazu gehören grundlegende konzeptionelle Arbeiten zur Schul- und Unterrichtsqualität ebenso wie die wissenschaftliche Weiterentwicklung und Evaluation von Programmen und Modellvorhaben im Bildungsbereich – auch in Kooperation mit anderen wissenschaftlichen Instituten. Ziel ist es, Impulse für die Systementwicklung und die Weiterentwicklung der Bildungspraxis zu setzen. Ein weiterer Schwerpunkt der Abteilung liegt auf der Transfer- und Implementationsforschung. Über innovative Transferformate fördern wir den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis.
Interventions- und Evaluationsstudien
Um neue Konzepte, Programme, Drittmittelprojekte und Modellvorhaben im Bildungskontext hinsichtlich ihres Einsatzes und ihrer
Wirksamkeit zu untersuchen, führt Abteilung 4 Interventions- und Evaluationsstudien durch. Das geschieht, je nach Schwerpunkt, in
Kooperation mit Hochschulen. Die Ergebnisse werden für die kontinuierliche Weiterentwicklung und die Ableitung von
Unterstützungsmaßnahmen genutzt.
Arbeiten zur Schul- und Unterrichtsqualität
Die empirische Unterrichtsqualitätsforschung hat eine Reihe von Faktoren identifizieren können, die für die Wirkungen des
Unterrichts besonders relevant sind. Wir arbeiten daran, diese Arbeiten auch für die Praxis in der Lehrerbildung und in den Schulen
fruchtbar zu machen. Das betrifft neben Fragen der optimalen Erfassung von Unterrichtsqualität auch die Analyse ihrer spezifischen
Wirkungen, sowie die Frage, wie sich die Qualität des Unterrichts konkret verbessern lässt.
Wissenschaftstransfer
Über innovative Transferformate und nachhaltige Transferstrukturen trägt Abteilung 4 dazu bei, dass wissenschaftliche
Erkenntnisse systematisch in Bildungspraxis, -administration und -politik einfließen und dass relevante Fragestellungen sowie Wissen
aus diesen Bereichen an die Forschung herangetragen werden. In Austausch mit Wissenschaft und Praxis werden Transferprojekte und -studien
initiiert, durchgeführt und begleitet.
Mehr zum Wissenschaftstransfer
Entwicklung von Standards
Abteilung 4 trägt zur Entwicklung und Überprüfung evidenzorientierter Standards für die Professionalität
und Professionalisierung von Lehrkräften, schulischem Führungspersonal und weiteren im Beratungs- und Unterstützungssystem
Tätigen bei. Es unterstützt das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg und arbeitet
mit ihm zusammen.
Systementwicklung
Mit der Initiierung, empirischen Begleitung und Evaluation von Modellprojekten, Schulversuchen und bildungspolitischen
Reformmaßnahmen trägt Abteilung 4 zur Weiterentwicklung des Bildungssystems bei.
Wissenschaftliche Drittmittelprojekte werden konzipiert, durchgeführt und begleitet.
Bildungspläne 2016 - Begleitung der wissenschaftlichen Evaluation
BiSS (Bildung durch Sprache und Schrift) Transfer
Early Numeracy & Early Literacy (EarlyNumLit)
Gestaltung von webbasierten Lehrkräftefortbildungen
Landesprogramm Bildungsregionen
Leitfaden Demokratiebildung (Evaluation)
Lesen macht stark (LMS), Mathe macht stark (MMS)
Publikationsreihe „Wirksamer Unterricht“
Hier finden Sie in Kürze eine Übersicht über die in der Abteilung 4 beschäftigten Personen.
In der Abteilung 4 entstehen zahlreiche Publikationen zu den Schwerpunkten sowie im Kontext einzelner Projekte und Programme. Die
nachfolgende Publikationsliste wird kontinuierlich ergänzt und erweitert.
Die neuesten Publikationen
Bereznai, A. (2020). Vielfältige Spracherfahrungen in Kinder- und Familienzentren. KiTa aktuell BW, 2020/12, 298–299.
Fauth, B., Dehmel, A., Kunter, M. & Trautwein, U. (2020). Psychologie in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In: C. Cramer, J. König, M. Rothland, S. Blömeke (Hrsg), Handbuch Lehrerinnen und Lehrerbildung (593–602). Bad Heilbrunn: Klinkhardt/utb. Verfügbar unter: https://doi.org/10.35468/hblb2020-071
Voss, T., Zeeb, H., Dehmel, A. & Fauth, B. (2020). Forschungsmethoden in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In: C. Cramer, J. König, M. Rothland, S. Blömeke (Hrsg), Handbuch Lehrerinnen und Lehrerbildung (667–672). Bad Heilbrunn: Klinkhardt/utb. Verfügbar unter: https://doi.org/10.35468/hblb2020-080
Fauth, B.*, Atlay, C.*, Dumont, H. & Decristan, J. (2021). Does what you get depend on who you are with? Effects of
student composition on teaching quality. Learning and Instruction, 71, 101355. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2020.101355 (*geteilte
Erstautorenschaft)
Dehmel, A. & Bereznai, A. (2020). Das Projekt „Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit in Kinder- und Familienzentren stärken“ – Grundlage und Kontext. In: Baden-Württemberg Stiftung (Hrsg.), Sag‘ mal was - Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit in Kinder- und Familienzentren, 18–29. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Bereznai, A. (2020). Aus der Praxis für die Praxis. In: Baden-Württemberg Stiftung (Hrsg.), Sag‘ mal was - Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit in Kinder- und Familienzentren, 68-139. Tübingen: Narr Francke Attempto (in Zusammenarbeit mit den Projektverantwortlichen in den Kinder- und Familienzentren)
Gesamte Publikationsliste
Bei Interesse können unsere Publikationen per E-Mail angefordert werden. Die Datenschutzbestimmungen können Sie jederzeit hier nachlesen: https://ibbw.kultus-bw.de/,Lde/Startseite/Service/datenschutz
Kontakt
Abteilung 4
Abteilungsleitung
Prof. Dr. Benjamin Fauth
E-Mail
Sekretariat
Liane Bischof
E-Mail
Referat 41
Systementwicklung
Dr. Stephan Blank (stellv. Abteilungsleiter)
E-Mail
Referat 42
Begleitforschung, Forschungskooperation
Dr. Evelin Herbein
E-Mail
Referat 43
Entwicklung von Standards, Wissenschaftstransfer
Dr. Alexandra Dehmel
E-Mail