
Das interdisziplinäre Forschungsprogramm „Netzwerk Bildungsforschung“ wurde von der Baden-Württemberg Stiftung 2011 initiiert und bis Ende 2019 finanziert.
Das IBBW (vormals das Landesinstitut für Schulentwicklung) begleitete und unterstützte den Netzwerkaufbau von Beginn an als
Projektträger für die Baden-Württemberg Stiftung.
Zum Programmende arbeiteten rund 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen in und über die Grenzen
Baden-Württembergs hinaus zu Fragen, die den Übergang von der schulischen in die berufliche Bildung betreffen.
Die durch das Programm entstandene interdisziplinäre Netzwerkstruktur soll am IBBW fortgeführt und weiterentwickelt werden.
Neben einer stärkeren Anbindung an Landesvorhaben wird hierbei eine gezielte Vernetzung mit relevanten Prozessbeteiligten aus der
Bildungspraxis einen Schwerpunkt darstellen.
Über die weitere Entwicklung werden wir an dieser Stelle informieren.
Die Schwerpunkte und Ergebnisse der beiden Finanzierungsphasen des Programms sind in folgenden Broschüren dokumentiert:
Netzwerk
Bildungsforschung – Phase I
Netzwerk
Bildungsforschung – Phase II
In zwei programmbeteiligten Forschungsprojekten der Universität Stuttgart entstanden umfangreiche und erprobte
Unterrichtsmaterialien.
Die Handreichungsreihen FLAM (Förderung lernschwacher Auszubildender in der Metalltechnik) und BEST (Berufspraktisches Strategietraining für die Grundstufe Bauchtechnik) stehen beide (incl. Material-CD) unter folgenden Links auf dem Landesbildungsserver zum kostenfreien Download zur Verfügung:
BEST – Berufspraktisches Strategietraining für die Grundstufe Bauchtechnik
FLAM – Förderung lernschwacher Auszubildender in der Metalltechnik
Impressionen vom Netzwerktreffen 2017
©Baden-Württemberg Stiftung
Leitung
Frank Pfänder
Referat 41
Frank.Pfaender@ibbw.kv.bwl.de