Das Projekt „Weiterentwicklung von Sprachfördermaßnahmen zur gelingenden schulischen
Integration von neuzugewanderten Kindern und Jugendlichen“ (Wege_In) setzt in der Unterstützung von Schulen bei
der Gestaltung und Durchführung von Vorbereitungsklassen (VKL) auf Transfer durch Kooperation von Wissenschaft, Fortbildung und
Praxis. Das IBBW und das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) arbeiten dabei Hand in Hand unter der
Federführung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport.
Das IBBW unterstützt und evaluiert Maßnahmen, die die Umsetzung in die Praxis fördern und gewinnt Erkenntnisse zu Transfer-
und Implementationsprozessen, auch in Hinblick auf Standardsetzung im Bereich Lehrerfortbildung.
Im Schuljahr 2018/2019 hat das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport das Projekt initiiert, das die Entwicklung von „Maßnahmen für eine gelingende Integration von neu Zugewanderten – Weiterentwicklung von Sprachförderangeboten“ zum Ziel hat. Im Zuge dieser Maßnahmen sind Empfehlungen entstanden, die die Schul- und Unterrichtsentwicklung mit dem Fokus VKL unterstützen.
Das Projekt setzt von Anfang an sehr stark auf Kooperation und Austausch, um Expertisen aus Praxis und Wissenschaft zu nutzen. So hat die Zusammenarbeit mit Projektschulen und Expertenrunde wichtige Eckpfeiler für die Empfehlungen und die Implementation erbracht.
Im Schuljahr 2019/2020 liegt der Schwerpunkt des Projekts darauf, die Implementation der Empfehlungen an den
Projektschulen mit Unterstützung eines Multiplikatorenteams („Quo vadis?“) umzusetzen und zu beobachten. Auf Basis der
Evaluationsergebnisse werden die Empfehlungen und die Transfer- und Implementationsprozesse optimiert. Weiterführende Erkenntnisse,
die auch für andere Transfer- und Implementationsvorhaben im Bildungsbereich nutzbar sind, sollen gewonnen werden.
Kontakt
Dr. Alexandra Junk-Deppenmeier
Alexandra.Junk-Deppenmeier@ibbw.kv.bwl.de
Nicole Stein
Nicole.Stein@ibbw.kv.bwl.de
Auf einen Blick
Alle bisher erschienenen Publikationen zum Thema Vorbereitungsklassen sind auf dem Fachportal „Integration - Bildung - Migration“
verfügbar.