
von links nach rechts: Michael Siefert, Sonja Wagner, Wolfgang Griesinger, Stephan Juchem
Aufgabe des Arbeitsbereichs „Kompetenzmessung“ ist die Entwicklung von Konzepten und Instrumenten zur Diagnose und Förderung von Kompetenzen (z. B. Diagnoseverfahren Lernstand 5, Profil-AC) sowie die Aufgabenentwicklung und Durchführung zentraler Prüfungen (z. B. Abitur, Abschlussprüfungen beruflicher Schulen).
Abteilung 2 wird in den kommenden Jahren über alle Schularten hinweg daran arbeiten, die hohe Qualität der Diagnoseverfahren und der zentralen Prüfungen in Baden-Württemberg zu erhalten und die bestehenden Prozesse weiter zu verbessern.
Lernstandserhebungen
Wo steht der einzelne Schüler, die einzelne Schülerin? Wo steht meine Klasse im Vergleich zur Parallelklasse? Liege ich mit
der Einschätzung der Kompetenzen meiner Schülerinnen und Schüler richtig?
Die im Referat 21 angesiedelten Lernstandserhebungen liefern hierzu wichtige und wissenschaftlich abgesicherte Erkenntnisse. Sie sind
standardisierte Testverfahren, die den erreichten Lernstand von Klassen sowie von einzelnen Schülerinnen und Schülern in Bezug
auf die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz zu einem bestimmten Testzeitpunkt untersuchen. Die Ergebnisrückmeldungen bieten
objektive Informationen, die sowohl von den Fachlehrkräften als auch von Lehrer- und Schulteams zur datengestützten
Weiterentwicklung von Schule und Unterricht genutzt werden können. Diese Verfahren stellen somit ein Element der schulischen
Qualitätsentwicklung dar. Die Arbeiten werden zu festgelegten Terminen an den Schulen verpflichtend durchgeführt.
VERA 3 sind die bundesweit entwickelten Vergleichsarbeiten, die in den
Grundschulen in den Klassen 3 seit dem Schuljahr 2008/2009 eingesetzt werden.
VERA 8 in den Klassen 8 wird seit dem Schuljahr 2015/2016 verpflichtend
eingesetzt.
Lernstand 5 ist ein landesspezifisches förderdiagnostisches Verfahren, das
seit dem Schuljahr 2015/2016 in den Klassen 5 eingesetzt wird.
Weitere Verfahren
2P „Potenzial & Perspektive"
Das Projekt 2P „Potenzial & Perspektive“ bietet für neu zugewanderte Jugendliche im Alter von 10-20 Jahren und
deren Lehrkräfte ein Instrumentarium zur Ermittlung kognitiver, fachlicher und methodischer Kompetenzen, darüber hinaus werden
berufliche Interessen erfasst. So können die Potenziale der Jugendlichen nutzbar gemacht und entsprechende Perspektiven aufgezeigt
werden.
https://plattform.2p-bw.de
Die Kompetenzanalyse Profil AC
Mit der Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen werden die überfachlichen Kompetenzen der
Schülerinnen und Schüler erfasst und deren Stärken identifiziert sowie Ansatzpunkte zur Erstellung individueller
Förderangebote erkannt. Die Einbindung von Eltern in den Lernprozess erfolgt zudem. Ihm Rahmen der Kompetenzanalyse werden alle
Kompetenzbereiche berücksichtigt, die für die berufliche Handlungskompetenz und für die damit verbundene berufliche
Integration relevant sind.
https://www.profil-ac.de/kompetenzanalyse-profil-ac/einsatz-in-schulen/baden-wuerttemberg.html
Die Kernaufgabe des Referats 22 am IBBW ist die Erstellung, der Versand sowie die Evaluation zentraler Klassenarbeiten und zentraler Prüfungen im allgemein bildenden Bereich mit insgesamt 45 verschiedenen Prüfungen.
Weitere Informationen zu den zentralen Prüfungen an allgemein bildende Schulen:
- Informationen zum Abitur (Regierungspräsidium Freiburg)
- Informationen zum Abitur (Regierungspräsidium Karlsruhe)
- Informationen zum Abitur (Regierungspräsidium Stuttgart)
- Informationen zum Abitur (Regierungspräsidium Tübingen)
Links auf Seiten des Kultusministeriums Baden-Württemberg zum Thema „Zentrale Prüfungen“:
Referat 23 erstellt, organisiert und evaluiert sämtliche zentralen schriftlichen Prüfungen an den beruflichen Schulen in Zusammenarbeit mit den beruflichen Schulen, dem Kultusministerium, den Regierungspräsidien, den zuständigen Stellen und zukünftig auch dem ZSL sowie den anderen Referaten am IBBW.
Weitere Informationen zu den zentralen Prüfungen an beruflichen Schulen:
- Berufliche Schularten: Informationen auf Seiten des Landesbildungsservers (LBS)
- Zentrale Prüfungen / Klassenarbeiten - Berufliche Schulen: Informationen auf Seiten des Kultusministeriums
(Auswahl)
Lernstand 5
Schult, J. & Lindner, M. A. (2019). Zur Messgüte von geschlossenen und offenen Antwortformaten in Lernstandserhebungen. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 66(4), 260-272. doi:10.2378/peu2018.art31d
Fischer, U., Merz, G. & Wagner, S. (2017). Kompetenzorientierung im Leseverstehensunterricht: Verknüpfung von Diagnose und Förderung in Lernstand 5. leseforum.ch (3), 1-22.
VERA
Schult, J. & Wagner, S. (2019). VERA 3 in Baden-Württemberg 2019: Beiträge zur Bildungsberichterstattung. Stuttgart: Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg.
Schult, J. & Lindner, M. A. (2018). Diagnosegenauigkeit von Deutschlehrkräften in der Grundschule: Eine Frage des Antwortformats? Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 32(1-2), 75-87. doi:10.1024/1010-0652/a000216
Jetter, A. & Wagner, S. (2017). VERA - ein Instrument zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. Lehren & Lernen, 43(10), 35-38.
Kompetenzmessung (andere Schwerpunkte)
Lindner, M. A., Schult, J. & Mayer, R. E. (2020). A multimedia effect for multiple-choice and constructed-response test items. Journal of Educational Psychologe, online first. doi:10.1037/edu0000646
Schult, J., Hofmann, A., & Stegt, S. J. (2019). Leisten fachspezifische Studierfähigkeitstests im deutschsprachigen Raum eine valide Studienerfolgsprognose? Ein metaanalytisches Update. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 51(1), 16-30. doi:10.1026/0049-8637/a000204 / Post-print-Fassung
Kuntze, S., Schäferling, H. & Friesen, M. (2018) Einschätzungen von Mathematiklehrkräften zu Aufgaben mit Modellierungsgehalt als Zugang zu spezifischer modellierungsbezogener Analysekompetenz. In: R. Borromeo Ferri & W. Blum (Hrsg.), Lehrerkompetenzen zum Unterrichten mathematischer Modellierung: Realitätsbezüge im Mathematikunterricht (S. 125-151). Wiesbaden: Springer Spektrum. doi:10.1007/978-3-658-22616-9_6
Lindner, M. A., Mayntz, S., & Schult, J. (2018). Studentische Bewertung und Präferenz von Hochschulprüfungen mit Aufgaben im offenen und geschlossenen Antwortformat. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 32(4), 239-248. doi:10.1024/1010-0652/a000229
Schult, J. & Sparfeldt, J. R. (2018). Reliability and validity of PIRLS and TIMSS: Does the response format matter? European
Journal of Psychological Assessment, 34(4), 258-269. doi:10.1027/1015-5759/a000338 / Post-print-Fassung