Im Landesprogramm Bildungsregionen finden vielfältige themenbezogene Netzwerktreffen und Fachveranstaltungen statt. Die
Beratungsstelle hat dafür verschiedene Formate entwickelt.
- Die regelmäßigen Treffen der Regionalen Bildungsbüros stellen ein Angebot für den programminternen kollegialen Fach- und Erfahrungsaustausch dar. Über die Jahre ist dadurch ein landesweites Wissensnetzwerk entstanden, von dem alle Bildungsregionen profitieren. Im Rahmen des Treffen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Praxisbeispiele vorzustellen, Projektideen und konzeptionelle Überlegungen mit der Gruppe zu teilen, sich über aktuelle Entwicklungen auszutauschen und gemeinsam über fachliche Fragestellungen zu diskutieren.
- Das Format der Themenwerkstätten ermöglicht es, über den punktuellen Fachaustausch hinaus in einer kleineren Gruppe intensiver und über einen längeren Zeitraum an gemeinsamen Fragestellungen zu arbeiten. Das Format ist theoriebasiert und zugleich praxisorientiert angelegt und beinhaltet neben fachlichen Inputs vor allem gemeinsame Arbeits- und Austauschphasen. Die Themenwerkstätten vertiefen die überregionale Zusammenarbeit und unterstützen den Transfer regional erprobter Konzepte und Ansätze auf den eigenen Arbeitskontext.
-
Den themenbezogenen Austausch in einem erweiterten Kreis aus Bildungsregionen, weiteren (noch) nicht am Landesprogramm beteiligten Städten und Landkreisen in Baden-Württemberg und weiteren interessierten Akteuren aus Wissenschaft und Praxis ermöglichen die regelmäßig stattfindenden Thementage.
-
Darüber hinaus sprechen öffentlichen Fachtagungen sprechen ein breit gefächertes Publikum an.
Am 26.11.2019 feierte das Landesprogramm Bildungsregionen sein 10jähriges Bestehen mit einer zentralen Jubiläumsveranstaltung.
Informationen und Dokumentationen zur Jubiläumsveranstaltung sowie zu den Thementagen und Fachtagungen finden Sie hier.
Die Thementage bieten einen Rahmen für den themenbezogenen Fachaustausch zwischen Bildungsregionen, anderen interessierten Städten und Landkreisen in Baden-Württemberg sowie weiteren zentralen Akteuren.
Thementag "Beteiligungsprozesse in Kommunen" am 13. November 2018
Thementag "Sprachbildung und
-förderung" am 19. Juli 2018
Thementag "Kommunales Bildungsmonitoring
und datenbasierte Bildungsplanung" am 14. November 2017
Thementag "Übergang von der Schule in den Beruf" am 13. Juli 2017
Thementag "Integration durch Bildung im Kontext von Neuzuwanderung und Flucht" am 10. November 2016
Thementag "Integration durch Bildung für geflüchtete Kinder und Jugendliche" am 07. Juni 2016
Neben Thementagen und Netzwerktreffen für bestimmte Zielgruppen sprechen die Fachtagungen ein breit gefächertes Publikum an.